Sie ist die ideale Rechtsform für Kooperationen von Unternehmern oder Privatpersonen, die beabsichtigen, miteinander wirtschaftlich tätig zu werden, und dazu eine - gerade für Kooperationen aller Art - bewährte Rechtsform suchen. Innerhalb einer Genossenschaft erfüllen die Mitglieder zwei Funktionen: Sie sind einerseits Eigentümer und Kapitalgeber, aber auch Geschäftspartner (als Kunden oder Lieferanten) ihrer Genossenschaft. Das Ziel der Genossenschaft besteht darin, eine Win-Win-Situation zu schaffen: also einen Geschäftsbetrieb betriebswirtschaftlich so erfolgreich und solide zu führen, dass dadurch die Mitglieder optimal gefördert werden.
Aber nicht nur das. Die Genossenschaft ist erfahrungsgemäß die sicherste Rechtsform, denn Genossenschaften werden seltener insolvent als Unternehmen anderer Rechtsformen. Dies liegt sowohl an der hohen Identifikation der Mitglieder mit ihrer Genossenschaft, aber nicht zuletzt auch an der Betreuung und der Prüfung durch den jeweiligen Revisionsverband, der schon den Gründungsprozess begleitet – von der ersten Wirtschaftlichkeitsprognose bis hin zur Firmenbucheintragung – und darüber hinaus laufend in rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen zur Seite steht.
Brigitte ist Gründungsmitglied einer Wirtshaus-Genossenschaft. Klar definiertes Ziel: Das Dorfgasthaus als Treffpunkt für einen ganzen Ort zu erhalten und dadurch den Zusammenhalt sowie die Zugehörigkeit der Einheimischen zu stärken.
„Bartle – Üser Wirtshus“ ist eine Genossenschaft, deren Mitglieder gemeinsam ein großes Anliegen verfolgen: das Traditionsgasthaus im Ort zu bewahren. Die Ziele sind klar: Einen wichtigen Treffpunkt der Bevölkerung zu erhalten sowie Räumlichkeiten zum gemütlichen Zusammenkommen und für wichtige Veranstaltungen und Feierlichkeiten jeglicher Art zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise wird aber nicht nur der Zusammenhalt im Dorf gestärkt – auch regionale Arbeitsplätze wurden geschaffen.
Marianne ist Unternehmensberaterin. Gleichzeitig arbeitet sie mit Pionieren und Visionären in der Otelo-Genossenschaft zusammen: Eine Gruppe von Vorreitern und Freigeistern, die das miteinander-Arbeiten der Zukunft neu denken.
Die „Otelo“-Genossenschaft wurde als offenes Technologielabor gegründet und bietet mittlerweile ein Netzwerk für Innovationskultur jeglicher Art. In Möglichkeitsräumen können neue Projekte wachsen. Es darf über den eigenen Schatten gesprungen und über den Tellerrand hinaus geblickt werden. Grundlagen dafür sind a) ein Raum und b) ein Team, das Menschen einlädt, ihre Ideen vorzustellen, mit anderen zu teilen und – ganz ohne Druck – weiterzuentwickeln. So gedeiht Neues und Innovatives für eine ganze Region.
Kurt wollte ursprünglich Lebensmittel für den Eigenbedarf produzieren. Mittlerweile ist er Obmann der 2017 gegründeten Genossenschaft Autarkler eGen und baut in Gemeinschaft naturnahe Produkte an.
Über ihre Genossenschaft versorgen die „Autarkler“ sich selbst und Gleichgesinnte mit regionalen, saisonalen sowie naturnahen Lebensmitteln. Gleichzeitig wollen sie Vorbild sein und dazu ermuntern, Verantwortung für das eigene Leben und Konsumverhalten zu übernehmen. Ihre Ziele: Ein neues Bewusstsein, wenn es um die Themen Ernährung und Nachhaltigkeit geht. Eine möglichst energieautarke und ökologische Ökonomie. Und insgesamt mehr Naturverbundenheit und Lebensfreude für die Menschen in ihrer Region.
Roland ist Ideengeber einer Genossenschaft, die sich ganz der Sonnenenergie verschrieben hat. Gemeinsam mit über 50 weiteren Mitgliedern strahlt er nun mit der Sonne um die Wette. Ein gelungener Zusammenschluss für eine nachhaltige Energiezukunft.
„MdS – Mit der Sonne eGen“ ist die erste Photovoltaik-Betreibergenossenschaft in Österreich. Die Gründer haben sich zum Ziel gesetzt, die eigene Energieversorgung unter Beteiligung der Bevölkerung mitzugestalten. Zu diesem Zweck werden Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden in der Steiermark errichtet. Die mittlerweile über 50 Mitglieder organisieren sich dabei alles selbst – von den Vorbereitungen über die Montage bis hin zur Betreuung.
(Studenten-Projektarbeiten im Rahmen des Raiffeisen-Jubiläumsprojektes „Better Together“)