Hinter diesen beiden Begriffen steckt eigentlich dieselbe Idee, nämlich das Einsammeln kleinerer oder größerer Geldbeträge von zahlreichen Anlegern zur Finanzierung eines Projekts oder Unternehmens.
Üblicherweise wird bei der Bürgerbeteiligung das Geld in lokale Projekte investiert, beim Crowdfunding in unpersönliche Projekte, die irgendwo auf der Welt realisiert werden.
Immer mehr Gemeinden, Unternehmer und auch private Initiativen wollen Bürgerbeteiligungen umsetzen. Dabei sind Eigeninitiative, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energie und Klimaschutz oft die das Projekt leitenden Gedanken.